Der Stiftungsrat

Jürgen Fried
Der ehemalige Oberbürgermeister der Kreisstadt Neunkirchen und Vorsitzende der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung ist 1953 in Neunkirchen geboren und machte sein Abitur am Gymnasium am Krebsberg. Nach dem Wehrdienst folgte das Jura-Studium in Saarbrücken.
Als angestellter Rechtsanwalt und späterer Sozius wirkte er in der Kanzlei Thommes & Böhmert, bis er 2000 zum Bürgermeister der Kreisstadt Neunkirchen berufen wurde.
Dieses Amt hatte er bis zu seiner Wahl zum Oberbürgermeister 2009 inne. Aber auch im Filmbereich hat Jürgen Fried selbst Erfahrungen gesammelt. In den 90er Jahren war er gemeinsam mit dem Neunkircher Filmschaffenden Günther Ruschel Gründer und Mitinhaber der Filmproduktionsgesellschaft „Ruschel und Fried“. In dieser Phase entstand u.a. der Kurzfilm „Totenglocken im Walzertakt“ (Max-Ophüls-Festival).
Jürgen Fried ist mittlerweile als Berater und Rechtsanwalt in Saarbrücken tätig.
Prof. Dr. Peter Theiss
2002 übernahm Theiss das Unternehmen Medipharma Cosmetics.
Im November 2009 wurde Peter Theiss von dem saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller zum Honorarprofessor ernannt.


Prof. Dr. Günter Rohrbach
hier gehts weiter
Markus Groß
Sparkassendirektor Markus Groß blickt auf über 40 Jahre Sparkassenerfahrung zurück: Seine Ausbildung bei der damaligen Kreissparkasse Neunkirchen begann er im September 1978 und gehört seit dieser Zeit dem einzigen Kreditinstitut mit Sitz im Landkreis Neunkirchen in unterschiedlichen Funktionen ununterbrochen an. Nach seinem Abschluss als Bankkaufmann absolvierte Groß erfolgreich mehrere Weiterbildungslehrgänge bis hin zum Sparkassenbetriebswirt Im August 1998 wurde er zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt und trug in dieser Funktion unter anderem eine besondere Verantwortung für das Firmenkundengeschäft und die Vermögensverwaltung im Börsen-Center. Diese Aufgabe übte Direktor Groß bis zu seiner Berufung im Jahr 2005 in den Vorstand der Sparkasse Neunkirchen aus. Seit Mai 2011 leitet Groß die Sparkasse als Vorstandsvorsitzender. Der Sparkassenchef hat maßgeblichen Anteil an der nachhaltig positiven Geschäftsentwicklung des Hauses. Besonderen Wert legt Markus Groß auf das Engagement für die Region sowie die Förderung von Kultur, Sport, Sozialem, Bildung, Umwelt und des ehrenamtlichen Engagements vor Ort. Als eine im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben des Landkreises Neunkirchen und des Saarlandes geschätzte Persönlichkeit bekleidet der anerkannte Kredit- und Wirtschaftsfachmann vielfältige Mandate in der Sparkassen-Finanzgruppe und anderen Institutionen.


Barbara Wackernagel-Jacobs
Barbara Wackernagel-Jacobs studierte Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim und der Universität des Saarlandes. Sie war Projektleiterin bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft und beim Diakonischen Werk an der Saar.
Ab 1990 leitete die SPD-Politikerin die Abteilungen Familie und Jugend sowie Frauen und Gleichstellung im saarländischen Gesundheits- und Sozialministerium und wurde bald darauf Staatssekretärin. 1996 übernahm sie im Kabinett Lafontaine, das Amt der Ministerin für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales.
Nach dem Ausscheiden aus der Regierung im Jahr 1999 übernahm Barbara Wackernagel-Jacobs die Saarbrücker Filmproduktionsgesellschaft carpe diem. Seither produziert sie Dokumentarfilme zu politischen und kulturellen Themen, u.a. „Sputnik Moment – 30 gewonnene Jahre“, eine Dokumentation, die zu einem Perspektivwechsel im Blick auf das Älterwerden einlädt. Darüber hinaus produziert sie Portraits von herausragenden saarländischen Persönlichkeiten. Eine dieser Persönlichkeiten ist Günter Rohrbach. Sein Portrait produzierte sie zusammen mit dem Regisseur Boris Penth.